SKILL-MANAGEMENT IN AGILEN ORGANISATIONEN

SKILL-MANAGEMENT IN AGILEN ORGANISATIONEN

Das organisatorische Umfeld hat sich für die Themen Stellenbewertung und Stellenbesetzung deutlich verändert. Moderne Work & Job Architekturen unterstützen die Entwicklung agiler Organisationen. Das Skill-Management liefert den Schlüssel zur erfolgreichen Workforce Transformation.

In unserem Whitepaper behandeln wir die strategische Bedeutung des Skill-Managements im Kontext agiler Organisationsentwicklung:

HERAUSFORDERUNGEN DER TRANSFORMATION UND AGILEN STEUERUNG
Das organisatorische Umfeld hat sich für das Thema Stellenbewertung deutlich verändert.

1-1  Unternehmen müssen die bestehende Organisation zukunftsfähig machen und sich zugleich neu erfinden.
1-2  Unterschiedliche Situationen der Fachbereiche erfordern differenzierte Transformationsstrategien.
1-3  Die bisherigen Strukturen werden mit agilen Organisations- und Arbeitsformen durchmischt.
1-4  Die Entwicklung hin zu einer agilen Organisation erfordert eine ganzheitliche Transformationsstrategie.
1-5  Die Umsetzung der Transformationsstrategie erfolgt auf Sicht und mit Hilfe digitaler Tools.

ENTWICKLUNG EINER FLEXIBLEN UND AGILEN JOB ARCHITEKTUR
Moderne Work & Job Architekturen unterstützen die Entwicklung agiler Organisationen.

2-1  Die HR-Kernprozesse unterstützen die Entwicklung einer neuen „Work & Job Architecture“.
2-2  Das Job Grading bildet die Heterogenität und Dynamik unterschiedlicher Organisationen ab.
2-3  Die vielfältigen Aspekte organisationaler Agilität fließen in das Job Grading ein.
2-4  Die Ausprägungen agiler Rollen werden organisationsspezifisch definiert und bewertet.
2-5  Die neuen agilen Rollen werden in die bestehenden Gradingstrukturen integriert.

ENTWICKLUNG EINER SKILLBASIERTEN ORGANISATION
Das Skill-Management liefert den Schlüssel zur erfolgreichen Workforce Transformation.

3-1  Die Job Landschaft wird sich weiter verändern – völlig neue Jobs entstehen, alte verschwinden.
3-2  Die Skillbedarfe verändern sich kontinuierlich – die Halbwertzeit von Skills beträgt heute fünf Jahre.
3-3  Die Identifikation künftig erforderlicher organisationaler Fähigkeiten hat strategische Bedeutung.
3-4  Die Gap-Analyse von Kompetenzfeldern liefert die Grundlage für die Workforce Transformation.
3-5  KI-gestützte Systeme unterstützen das Skill-Management auf Job- und Mitarbeiterebene.

#26275

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite JOB ARCHITECTURE & SKILL MANAGEMENT

Sie sind an einem Austausch interessiert? Dann schreiben Sie uns contact@changeleaders.de.